Altehrwürdige Schulratsprotokolle im modernen Gewand

Ein neu gestalteter Zugang zur wichtigsten Quelle zur Geschichte der ETH Zürich: Neu eingescannte handschriftliche Protokolle und unkomplizierte Recherche auf mobilen Ger?ten erschliessen historisches Material.

Wie diskutierte der Schulrat den Antrag auf Anstellung der ersten Assistentin? Wann wurde im Hauptgeb?ude eine elektrische Beleuchtung eingerichtet? Welche Argumente überzeugen den Schulrat von der Errichtung eines neuen Instituts? Solchen Fragen gehen Sie mit der Plattform Schulratsprotokolle online auf die Spur.

Bereits seit über 15 Jahren bietet das Hochschularchiv der ETH Zürich einen digitalen Zugriff mit Volltextsuche auf die Verfügungen des Pr?sidenten sowie auf die Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates von 1854 bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968. Seit Anfang Januar 2021 finden Sie die Plattform Schulratsprotokolle online in neuem, zeitgem?ssem Auftritt. Für die Nutzung auf mobilen Ger?ten optimiert, wird die Anzeige der Scans über einen IIIF-Viewer generiert, und zur besseren Lesbarkeit pr?sentieren sich Ihnen die handschriftlichen Schulratsprotokolle – von vor 1902, als der Schulrat die erste Schreibmaschine beschaffte – ab Originalvorlage farbig und in brillanter Bildqualit?t neu eingescannt.

Wichtige Quelle zur Geschichte der ETH Zürich

Als wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgen?ssisches Polytechnikum gegründet wurde und seit 1911 den aktuellen Namen Eidgen?ssische Technische Hochschule tr?gt, bieten Ihnen die Schulratsprotokolle aufschlussreiches, spannendes Forschungsmaterial. Ein Jahrgang umfasst jeweils die Beschlüsse des Schulratspr?sidenten, die Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates, die Sitzungsbeilagen und ein Register.

Mehr als nur Daten – Vom Know-how profitieren

#GewusstWie – Die Infrastruktur und die Tools der ETH-Bibliothek führen Sie zu Ihrem Ziel.

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert